Kategorie: Castillon Côtes de Bordeaux

Ein kleiner Teil der heutigen Côtes mag schon in der Antike Wein erzeugt haben: Ihren echten Einstand als Anbaugebiet gaben sie im hohen Mittelalter unter englischer Herrschaft, die von 1154 bis 1454 dauerte. Fast eine Million Hektoliter Claret, wie die Engländer den Wein aus ihrer Provinz nannten, wurde in den besten Jahren über den Ärmelkanal verschifft, was etwa 120 Millionen unserer heutigen Flaschen entspricht, also genau doppelt so viel, wie die Côtes aktuell produzieren! Heute sind die Côtes die beste Fundgrube für qualitativ hochstehende Bordeaux zu vernünftigen Preisen.

Côtes bedeutet Flanke, Hang. Vier Regionen mit für den Rebbau bestens geeigneten Hanglagen mit Blick auf das Wasser der Flüsse Garonne und Dordogne beziehungsweise deren Zusammenfluss, die Gironde, haben sich zur Union der Côtes de Bordeaux vereinigt: Blaye-Côtes de Bordeaux am rechten Ufer der Gironde; Cadillac-Côtes de Bordeaux am rechten Garonne-Ufer zwischen Bordeaux und Langon; Castillon-Côtes de Bordeaux am rechten Dordogne-Ufer, rund 50 Kilometer östlich von Bordeaux zwischen Saint-Émilion und der Grenze des Departements; und Francs-Côtes de Bordeaux zwischen Saint-Émilion und Castillon gelegen.

Castillon Côtes de Bordeaux